Sprachliche Integration und Solidarität

Durchführungszeitraum

Das Projekt wurde über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt. November 2023 - April 2024

Beschreibung

Das Projekt "Sprachliche Integration und Solidarität" richtet sich an unbegleitete Jugendliche, die aus Krisengebieten wie Syrien, der Ukraine und Afghanistan geflüchtet sind. Ziel ist es, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und ihre soziale Integration zu fördern. Neben Sprachkursen beinhaltete das Programm soziale Aktivitäten, Gruppendiskussionen und kulturellen Austausch.

Zielgruppe

Die Zielgruppe besteht aus unbegleiteten Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die nach Deutschland geflüchtet sind und Unterstützung bei der Integration benötigen.

Ziele

·         Verbesserung der Deutschkenntnisse der Teilnehmenden.

·         Förderung der sozialen Integration durch gemeinschaftliche Aktivitäten und interkulturellen Austausch.

·         Stärkung des Selbstbewusstseins und der Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern.

·         Schaffung einer Grundlage für die persönliche und berufliche Entwicklung.

Ablauf

Das Projekt begann mit intensivem Sprachunterricht, um die sprachlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden zu fördern. Anschließend folgten soziale Integrationsmaßnahmen wie Gruppendiskussionen, gemeinschaftliche Aktivitäten und kultureller Austausch. Ehrenamtliche unterstützten die Fachkräfte aktiv und standen den Jugendlichen als Mentoren zur Seite. Am Ende des Programms konnten die Teilnehmenden durch ihre Fortschritte selbstbewusst in die Gesellschaft integriert werden.

Zurück
Zurück

Nachbarn lernen sich kennen